Untertitel

> Untertitel

Inhaltsverzeichnis

MultiVoice.AI-Untertitel können auf zwei Arten erstellt werden:

1. Verwenden der API (für Entwickler).
2. Verwenden des Programms Dubbing Studio (für Windows).

Achtung – die Erstellung von Untertiteln in Echtzeit ist in Entwicklung.

* MultiVoice.AI erstellt automatisch (KI) generierte synchrone Untertitel (Untertitel mit Timecode-Korrektur) für die folgenden Sprachen: Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Hausa, Koreanisch, Mandarin, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Suaheli, Schwedisch, Thailändisch, Türkisch und Ukrainisch.

Preise:
1. Automatisch (KI) generierte Untertitel (ohne menschliche Überprüfung) in jeder Sprache – 0,1 € pro Minute.*
2. Untertitel mit menschlicher Überprüfung (Muttersprachler). 100 % Genauigkeit – 0,85 € pro Minute.
3. Untertitel + Trennung der Sprechersprache nach Rollen + Lippensynchronisation (LipSync) + menschliche Überprüfung (Muttersprachler). 100 % Genauigkeit – 1 € pro Minute.
4. Automatische Übersetzung der Untertitel in eine andere Sprache – kostenlos.
5. Übersetzung der Untertitel in eine andere Sprache durch einen Menschen (Muttersprachler). 100 % Genauigkeit – 1 € pro Minute.
6. Erstellung von KI-Untertiteln (automatisch) in jeder Sprache für einen Fernsehkanal – 3.200 € pro Monat.

Allgemeine Regeln zum Erstellen von Untertiteln:

– Maximal 2 Zeilen;
– 36–40 Zeichen pro Zeile (einschließlich Leerzeichen);
– Anzeigezeit mindestens 1 Sekunde, höchstens 6–7 Sekunden
– keine Silbentrennung von Wörtern;
– keine einzelnen Konjunktionen oder Präpositionen (z. B. und, in, auf) am Ende einer Zeile zulässig;

YouTube-Plattformstandard : Die Standardschriftart ist Roboto Medium. YouTube verfügt über keinen formellen, gesetzlich vorgeschriebenen Standard, bietet jedoch Richtlinien zur Gewährleistung von Lesbarkeit und Sehkomfort.
Wichtige Richtlinien:
– Zeichenbegrenzung: Streben Sie ca. 42 Zeichen pro Zeile an.
– Zeilenbegrenzung: Verwenden Sie maximal zwei Zeilen, um Überlappungen im Video zu vermeiden. –
Timing: Untertitel sollten dem Timing der gesprochenen Worte genau entsprechen.
– Lesbarkeit: Untertitel sollten lange genug auf dem Bildschirm bleiben, damit der durchschnittliche Zuschauer sie bequem lesen kann.
– Formatierung: Verwenden Sie korrekte Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, um Klarheit zu gewährleisten.

Richtlinien zum Erstellen von Untertiteln für YouTube finden Sie hier.

Netflix Standard: Zuvor wurde die Schriftart Consolas verwendet, eine monospaced serifenlose Schriftart, später wurde jedoch die eigene Markenschriftart „Netflix Sans“ entwickelt.

BBC-Plattformstandard: Die Standardschriftart für Untertitel ist Tiresias.

Untertitelungsgesetzgebung: regionale Unterschiede:

Russland:
Die Untertitelungsregeln in Russland werden durch GOST R 57767–2017 („Untertitel für Film- und Videoprodukte für Menschen mit Hörbehinderung. Allgemeine technische Anforderungen zur Gewährleistung der Zugänglichkeit von Informationen“) geregelt. Die wichtigsten Anforderungen dieser Norm sind:
1. Es dürfen nicht mehr als zwei Untertitelzeilen gleichzeitig angezeigt werden.
Jede Zeile darf nicht mehr als 38 Zeichen enthalten, einschließlich Leerzeichen und Satzzeichen.
2. Untertitel müssen synchron zum gesprochenen Dialog erscheinen und verschwinden.
3. Text muss im unteren Viertel des Rahmens positioniert sein und darf anderen Text auf dem Bildschirm, Grafiken oder die Gesichter der Sprecher nicht überlappen.

Die Regeln für die Erstellung von Untertiteln für Russland werden durch GOST R 57767—2017 geregelt.

Europa
: Die Europäische Union strebt eine Harmonisierung der Barrierefreiheitsstandards an. Der Europäische Akt zur Barrierefreiheit (EAA), der am 28. Juni 2025 in Kraft trat, legt europaweite Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich audiovisueller Mediendienste, fest. Das Gesetz verpflichtet Rundfunkveranstalter und Streaming-Dienste, ihre Inhalte mit Untertiteln (Closed Captions) zu versehen, um sie für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich zu machen. Diese Anforderungen gelten sowohl für aufgezeichnete als auch für Live-Übertragungen.

Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie): Diese Richtlinie ermutigt die EU-Mitgliedstaaten, Inhalte zugänglicher zu machen, unter anderem durch Untertitelung.

Nationale Gesetzgebung: Viele europäische Länder haben ihre eigenen Gesetze zur Barrierefreiheit, die oft strenger sind als die EU-weiten Gesetze.

Großbritannien: Der Equality Act 2010 verpflichtet Dienstanbieter zur Bereitstellung von Untertiteln. Ofcom legt Quoten und Richtlinien für die Qualität der Untertitel fest, einschließlich Genauigkeit und Geschwindigkeit.

Deutschland: Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der BITV 2.0-Standard verlangen genaue und barrierefreie Untertitel auf Websites und mobilen Apps im öffentlichen Dienst des Bundes.

Frankreich und Spanien: Auch in diesen Ländern gibt es Gesetze zur Gewährleistung der digitalen Zugänglichkeit, die sich auf die Untertitelungsanforderungen für Online-Videos auswirken.

Die nordischen Länder Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland sind für ihre strengen nationalen Richtlinien zur Barrierefreiheit bekannt, die oft über die grundlegenden Anforderungen der EU hinausgehen. 

Lettlands
wichtigste Regelung zur Untertitelung betrifft den Sprachgebrauch. Das Landessprachengesetz schreibt vor, dass Filme in der offiziellen Landessprache Lettisch synchronisiert oder untertitelt werden müssen. Untertitel in anderen Fremdsprachen sind zwar zulässig, es gibt jedoch politische Bestrebungen, Untertitel auf die Amtssprachen der Europäischen Union zu beschränken. 

Untertitelungsrichtlinien für Lettland finden Sie hier.

In den Vereinigten Staaten gibt es mehrere Bundesgesetze, die die Verwendung von Untertiteln regeln. Americans with Disabilities Act (ADA): Dieses Gesetz verbietet Diskriminierung aufgrund einer Behinderung und verpflichtet staatliche und lokale Regierungen sowie Unternehmen und gemeinnützige Organisationen im öffentlichen Dienst, eine effektive Kommunikation sicherzustellen. Gerichte haben den Anwendungsbereich dieses Gesetzes auf Online-Inhalte, einschließlich Videos, ausgeweitet. Rehabilitation Act (Abschnitte 504 und 508): Diese Abschnitte verpflichten Bundesbehörden und Organisationen, die Bundesmittel erhalten, ihre elektronischen und Informationstechnologien, einschließlich Videos, barrierefrei zu gestalten. Federal Communications Commission (FCC): Die FCC erlässt Vorschriften für Fernsehsender sowie Kabel- und Satellitenanbieter. Seit dem 1. Januar 2006 müssen 100 % der neuen, nicht ausgenommenen englischsprachigen Videoprogramme Untertitel enthalten. Die FCC legt außerdem Qualitätsstandards für Untertitel hinsichtlich Genauigkeit, Zeitpunkt, Vollständigkeit und Platzierung auf dem Bildschirm fest. 
21st Century Communications Video Accessibility Act (CVAA): Dieses 2010 verabschiedete Gesetz erweiterte die Untertitelungsanforderungen für Online-Videos, die zuvor im Fernsehen ausgestrahlt wurden.

In Asien
ist die Untertitelungsregulierung weniger zentralisiert und hängt stärker von der Gesetzgebung des jeweiligen Landes ab. Allgemeine internationale Standards dienen oft als Orientierung.

China: Es gibt detaillierte Stilrichtlinien für Untertitel in vereinfachtem und traditionellem Chinesisch, die Parameter wie die Anzahl der Zeichen pro Zeile (ca. 15–20 für asiatische Sprachen), die Positionierung, die Anzeigedauer und die Verwendung von Zeichensetzung definieren. Insgesamt werden in der Region zunehmend Untertitel eingesetzt, nicht nur für Hörgeschädigte, sondern auch zur Überwindung von Sprachbarrieren, da die Region eine große sprachliche Vielfalt aufweist.

Es ist erwähnenswert, dass zwar häufig internationale Standards wie die BBC-Richtlinien als Grundlage verwendet werden, jedes Land jedoch seine eigenen kulturellen und sprachlichen Besonderheiten haben kann, die die Untertitelungspraktiken beeinflussen.

Auswählen einer Untertitelschriftart: Priorisieren Sie Lesbarkeit und Zugänglichkeit

Bei der Wahl der Schriftart für Untertitel spielen Lesbarkeit und Zugänglichkeit für ein breites Publikum, einschließlich Sehbehinderter, eine wichtige Rolle. Zwar gibt es keine festen Regeln, doch Richtlinien und Branchenstandards empfehlen einfache, klare serifenlose Schriftarten.

Empfohlene Schriftarten:  Experten und verschiedene Plattformen heben mehrere Schriftarten hervor, die sich für die Verwendung in Untertiteln bewährt haben:
1. Roboto: Diese Schriftart ist der Standard für Untertitel auf YouTube und den meisten Google-Diensten. Roboto bietet eine große Auswahl an Stilen und eine gute Lesbarkeit, insbesondere bei der Arbeit mit langen Sätzen.
2. Helvetica: Helvetica ist eine beliebte Wahl in der Rundfunk- und Werbewelt und bekannt für ihre klaren Linien und ihr klares Design. Diese Schriftart gilt als eine der klassischen und gut lesbaren Optionen für Untertitel.
3. Arial: Arial ist eine einfache und sichere Wahl und die Standardschriftart auf vielen Microsoft-Geräten. Ihr neutrales Design macht sie zu einer ausgezeichneten Option für Untertitel, ohne den Zuschauer vom Video abzulenken.
4. Verdana: Diese Schriftart wurde speziell für die Lesbarkeit auf Bildschirmen mit niedriger Auflösung entwickelt. Ihr schmaler Stil macht sie für kleinere Bildschirme geeignet.
5. Tiresias: Diese Schriftart wurde speziell für Sehbehinderte entwickelt und ist der Standard für BBC-Untertitel.
6. Open Sans: Bekannt für seine außergewöhnliche Lesbarkeit auf Bildschirmen unterschiedlicher Größe, von Mobilgeräten bis hin zu großen Displays.

Grundlegende Richtlinien zur Auswahl einer Schriftart: Beachten Sie bei der Auswahl einer Schriftart für Untertitel die folgenden Richtlinien:
1. Einfachheit und Klarheit: Vermeiden Sie stilisierte und dekorative Schriftarten, da diese die Lesbarkeit erschweren können.
2. Serifenlose Schriftarten: Die meisten Experten empfehlen die Verwendung dieser Schriftarten, da sie auf Bildschirmen klarer und moderner aussehen.
3. Schriftgröße: Sie sollte groß genug sein, um bequem gelesen werden zu können, aber nicht so groß, dass sie einen erheblichen Teil des Bildes verdeckt. Ein empfohlener Ausgangspunkt sind 22 Punkte, die nach Bedarf angepasst werden können.
4. Kontrast: Verwenden Sie für gute Sichtbarkeit kontrastreiche Farben, beispielsweise weißen Text auf dunklem Hintergrund oder Schwarz auf hellem Hintergrund. Die klassische gelbe Farbe von Untertiteln wird häufig durch die Verwendung von Helvetica Medium Italic erreicht.
4. Ausrichtung: Linksbündiger Text ist im Allgemeinen leichter zu lesen.

Die beste Methode zur Auswahl einer Untertitelschriftart ist letztendlich ein visueller Test, um sicherzustellen, dass sie auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Videoszenen lesbar ist. Das Hauptziel besteht darin, den Inhalt einem möglichst breiten Publikum zugänglich und verständlich zu machen.

Alle in der EU produzierten Fernsehprogramme (Kanäle) müssen Untertitel für Hörgeschädigte haben.

Wir bieten Untertitel an:

1 Untertitel im .srt- oder .vtt-Format (automatisch von KI generiert. Die Qualität der Untertitel hängt von der Sprache ab). Untertitel können für jede Sprache erstellt werden.

2 Untertitel im .srt- oder .vtt-Format (automatisch von KI generiert und von einem Muttersprachler überprüft). Die Untertitelqualität beträgt 100 %. Wir bieten diesen Service derzeit für Lettisch, Litauisch, Estnisch, Englisch, Russisch, Deutsch und Polnisch an.

3 Untertitel im SRT- oder VTT- Format mit Voiceover und Lippensynchronisation. Die Untertitel werden von einem Muttersprachler überprüft . (Die Untertitelqualität beträgt 100 %). Wir bieten diesen Service derzeit für die folgenden Sprachen an: Lettisch, Litauisch, Estnisch, Englisch, Russisch, Deutsch und Polnisch.

4 Übersetzung von Untertiteln in eine andere Sprache mithilfe von KI (Die Übersetzungsqualität hängt von verschiedenen Parametern ab. Derzeit ist KI noch nicht in der Lage, eine 100 % hochwertige literarische Übersetzung zu erstellen). Übersetzungen von jeder Sprache in jede beliebige Sprache sind möglich.

5 KI-gestützte Untertitelübersetzung in eine andere Sprache, gefolgt von einer professionellen Übersetzungsprüfung (Untertitelqualität 100 %). Wir bieten diesen Service derzeit für die folgenden Sprachen an: Lettisch, Litauisch, Estnisch, Englisch, Russisch, Deutsch und Polnisch.

Mehr als 7200 Stunden

Wir haben bereits über 7.200 Stunden Videomaterial untertitelt. Jeden Monat produzieren wir fast 1.000 Stunden Untertitel.

3 Fernsehsender in Lettland

Drei lettische Fernsehsender nutzen Untertitelungsdienste (auf Lettisch).

2 Fernsehsender in Russland

Zwei russische Fernsehsender nutzen Untertitelungsdienste (auf Russisch)

Welche Arten von Untertiteln gibt es?

1 Synchronisierte Untertitel (zeitcodiert). Passen zu Video-Timecodes.
Formate: .srt, .vtt, .ass.
Geeignet für Filme, Fernsehserien und YouTube.
✅Dies sind die gängigsten Formate.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über seine API.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über Dubbing Studio.

2 Unsynchronisierte Untertitel (einfacher Text). Nur Text ohne Zeitangabe. Wird als Filmskript oder Drehbuch verwendet. Kann nicht direkt in den Player geladen werden, da Timecodes erforderlich sind.

3 Übersetzte Untertitel.
Eine Übersetzung der Originalsprache in eine andere Sprache. Diese werden auf Basis synchronisierter Untertitel erstellt.
Beispiel: Englische Tonspur → russische Untertitel.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über seine API.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über Dubbing Studio.

4 SDH (Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige) / Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige.
Neben Dialogen enthalten sie Beschreibungen von Geräuschen: Musik, Lärm, Betonung.
Sie geben oft an, wer spricht (Name der Figur).
Beispiel:
[Tür knallt]
Anna: Wo gehst du hin?
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über seine API.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über Dubbing Studio.

5 Charakterbasierte Untertitel.
Der Text wird nach Charakteren unterteilt.
Dies ist praktisch für Synchronisation und Voiceover, da Sie sofort erkennen, wer spricht.
Sie werden manchmal mit Farben oder Tags für jeden Charakter ergänzt.
✅Dies ist die beliebteste Untertitelart bei MultiVoice.AI-Clients.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über seine API.
✅MultiVoice.AI erstellt diese Untertitel über Dubbing Studio.

6 Offene Untertitel.
Diese werden in Videos eingebettet und können nicht deaktiviert werden.
Sie werden häufig in sozialen Medien (TikTok, Instagram, YouTube Shorts) verwendet. Synchronisierte oder rolifizierte Untertitel werden zuerst erstellt und dann in das Video eingebettet.

7 Untertitel (CC). Diese
werden als separate Datei oder Spur gespeichert und
können vom Zuschauer ein- und ausgeschaltet werden.
Unterstützt von Netflix, YouTube und anderen.
✅MultiVoice.AI generiert diese Untertitel über seine API.
✅MultiVoice.AI generiert diese Untertitel über Dubbing Studio.

8 Karaoke-Untertitel.
Die Liedtexte werden im Takt der Musik hervorgehoben.
Wird in Liedern und Lehrvideos verwendet.

Ein Beispiel für automatisch (KI) generierte Untertitel (ohne menschliche Überprüfung). Russische Sprache. (Beispiel eines 12-minütigen Videos aus dem Film „Ein Herz und eine Krone“, 1953).

Preis 0,1 Euro pro 1 Minute.

Ein Beispiel für automatisch (KI) generierte Untertitel + Überprüfung durch einen Muttersprachler. Russische Sprache. (Beispiel: 12 Minuten Video aus dem Film Ein Herz und eine Krone, 1953).

Preis 0,85 Euro pro 1 Minute. Qualität 100 %.

Ein Beispiel für rollenbasierte Untertitel. Automatisch (KI) generierte Untertitel + nach Rollen getrennte Sprechersprache + Lippensynchronisation + Timecode-Anpassung + Überprüfung durch einen Muttersprachler. Russische Sprache. (Beispiel: 12 Minuten Video aus dem Film „Ein Herz und eine Krone“, 1953).

Preis: 1 Euro pro 1 Minute. Qualität: 100 %.

Fragen und Antworten

Ja, das ist möglich. Über unsere API können Entwickler automatische Untertitel sowie von Menschen überprüfte Untertitel bestellen.

Die Qualität der automatischen Untertitelerstellung hängt von vielen Faktoren ab. Derzeit gibt es keine Möglichkeit, automatische Untertitel mit 100 %iger Genauigkeit zu erstellen. Für 100 % genaue Untertitel müssen diese von einem Menschen überprüft und bearbeitet werden. Wir bieten diese Option an, die 100 % Genauigkeit gewährleistet.

Bei einer Dauer von 90 Minuten werden automatische Untertitel in etwa 40 Minuten erstellt. Wir verwenden umfangreiche KI-Modelle zur Untertitelerstellung, daher dauert die Untertitelverarbeitung einige Zeit und liefert dennoch höchste Qualität. Untertitel können auch schneller erstellt werden, allerdings geht dies zulasten der Genauigkeit. Wenn Sie unseren Service – Untertitelerstellung und -prüfung durch einen Muttersprachler – nutzen, dauert die Untertitelerstellung 1–3 Tage. Sie können die Untertitel auch selbst mit unserem Programm Dubbing Studio anpassen.

Reviews

Our clients

Movify.CY Ltd.
Reg.nr. ΗΕ461401
Vat 60077645I
Agia Zoni, 30a, Fantaros Court,
Flat/Office 303, 3027, Limassol,
Cyprus.